Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH zu Gast bei my.worX gGmbH
my.worX öffnet seine Türen für das 18. Forum für Ideen

Werkstattleiterin Christiane Stock stellt den Ablauf der Rehabilitation bei my.worX vor.
Göttingen, 14. September – Detlev Barth, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG) begrüßte am Mittwoch, 14. September rund 40 Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft zum Forum für Ideen. Zweimal im Jahr lädt die WRG in wechselnde Einrichtungen bzw. Unternehmen zum Gespräch und Austausch von Ideen ein. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 18. Forums für Ideen öffnete die my.worX gGmbH als Gewinnerin des Innovationspreises 2015 – Sonderpreis Bildung und Soziales ihre Türen.
Dr. Martin Kuhlmann vom Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen erläuterte in seinem Impulsvortrag die Auswirkungen der Digitalisierung in den Bereichen Arbeit und Organisation. Neben zahlreichen praxisnahen Erläuterungen zu den Chancen und Risiken der neuen Technologien, betonte er, dass persönliche Kontakte und der Austausch auch in Zukunft unerlässlich sind für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.
Dietmar Thiele, Geschäftsführer der my.worX gGmbH und des Instituts für angewandte Sozialfragen ifas gGmbH und Christiane Stock, Leiterin der Werkstatt für Menschen mit seelischer Behinderung my.worX gGmbH, informierten die Gäste über die Angebote der ifas gGmbH und die Dienstleistungen der my.worX gGmbH. „Der Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern ist uns sehr wichtig“, berichtete Thiele. „Die regionale Wirtschaft kann von unseren vielfältigen Dienstleistungen profitieren, beispielsweise Digitalisierungs- und Archivierungsaufträge, Catering, Montage- und Logistikarbeiten.“ Über die Qualitäten des my.worX-Caterings konnten sich die Besucher beim Imbiss überzeugen. Die anschließende Führung durch die Räumlichkeiten der göttinger müsli company und durch die Fachbereiche der ifas gGmbH bot den Forumsteilnehmern weitere Einblicke in die beiden Sozialunternehmen.
Die my.worX gGmbH in Göttingen – Berufsbildung und Arbeitsplätze für Menschen mit seelischer Behinderung